Vereins der Freunde und Förderer des Nationalparkes Jasmund e.V.
Broschüre "Insel Rügen - die Kreide" (M. Kutscher)
Der Förderverein des Nationalparkes Jasmund gibt die Broschüre "Insel Rügen - die Kreide" von M. Kutscher (mit Beiträgen von H.Knoth und G.Muth, Kreidewerk Rügen) heraus.
Auf 56 Seiten mit ingesamt 113 größtenteils farbigen Abbildungen
werden die Themen
- Kreideindustrie (historischer und moderner Kreideabbau, Verwendung der Kreide),
- Geologie (Entstehung der Kreide, Feuerstein) und
- Fossilien der Kreide behandelt.
Schwerpunkt sind vor allem die vielfältigen Formen und Arten der Kreidefossilien. Jeder Besucher Rügens hat mit etwas Glück die Möglichkeit, am Geröllstrand zwischen den Feuersteinen 50 Millionen Jahre alte fossil erhaltene Tiere zu finden. Dann beginnen jedoch die Fragen:
-
Wo und wie darf ich Fossilien sammeln ?
- Wie können die Fossilien bestimmt werden ? Welche äußeren Formen sind für die einzelnen Gattungen typisch ?
- Wie präpariere ich Fossilien ?
Mit
diesen Fragen wurden die Besucher bisher alleingelassen. Die Broschüre
gibr darauf eine möglichst umfassende Antwort. Dabei werden die wichtigsten
Familien - Coccolithen, Foraminiferen, Schwämme, Korallen, Moostierchen,
Armfüßer, Muscheln, Schnecken, Ammoniten, Nautiliden, Belemniten,
Würmer, Krebse, Seelilien, Seesterne, Schlangensterne, Seeigel und
Wirbeltiere - in ihren Einzelheiten und Erhaltungsformen vorgestellt. Die
große Anzahl von Abbildungen ermöglicht dabei dem Sammler gute
Identifizierungsmöglichkeiten.
Unterstützt wird das Heft von den Unternehmen Rügendruck Putbus, Kreidewerk Rügen GmbH und Panorama-Hotel Lohme.
Zu beziehen ist das Heft über den Buchhandel (ISBN 3-00-002684-3) oder über den
Förderverein Nationalpark Jasmund, PF 34, 18540 Sassnitz (Preis: 3,- DM + Versandkosten).
Hinweise, Kommentare und Vorschläge bitte
an
teschke@mathematik.hu-berlin.de
Letzte Änderung: 30.07.1998