Vorträge
Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum und zeigen auf, wo und wie die Mathematik in unser Alltagsleben hineinreicht.
Beginn der Vorträge: 09:00 Uhr
Programmheft |
Handout |
Vorträge für Lehrer
09:00 - 09:45 Uhr
Ergebnisse einer Langzeitstudie zu elementarmathematischen Kenntnissen.
Prof. Dr. Angela Schwenk, StDir. Manfred Berger
Beuth-Hochschule für Technik Berlin, Bertha von Suttner Gymnasium
schwenk@beuth-hochschule.de, MMMBerger@t-online.de
Raum: 0'115
Forsicht, fiele Vehler!
PD DR. Ingmar Lehmann
Humboldt-Universität zu Berlin
ilehmann@math.hu-berlin.de
Raum: 0'110
10:00 - 10:45 Uhr
Der OP(timale)-Plan - Mathematik für die Operationsplanung in Krankenhäusern.
Alexander Tesch
Zuse Institute Berlin
tesch@zib.de
Raum: 0'115
Bedeutung von Geometrie in Lehre und Forschung mit Beispielen.
Benjamin Kutschan
Technische Universität Berlin
kutschan@math.tu-berlin.de
Raum: 0'110
11:00 - 11:45 Uhr
Eine erstaunlich einfache Methode zur Berechnung des Sinus aus dem 16ten Jahrhundert.
Dr. Matthias Wolfrum
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
matthias.wolfrum@wias-berlin.de
Raum: 0'115
Vorträge für Schüler und Lehrer:
13:00 - 13:45 Uhr
Mit Schulmathematik zu berühmten Sätzen der Mathematik.
Chiara D'Alonzo, Paul Söldner, Gerd Reinhardt
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
chiara.dalonzo@wias-berlin.de, paul.soeldner@wias-berlin.de, gerd.reinhardt@wias-berlin.de
Ab Klassenstufe 7; Raum: 0'115
Wie lange braucht der Weihnachtsmann, um alle Geschenke auszuliefern?
Adam Schienle
Zuse Institute Berlin
schienle@zib.de
Ab Klassenstufe 7; Raum: 0'110
Mathematik im Alltag: Wie man Bilder entrauscht und SPAM filtert.
Randolf Altmeyer
Humboldt-Universität zu Berlin
altmeyrx@math.hu-berlin.de
Ab Klassenstufe 9; Raum: 0'307
Spezielle Relativitätstheorie.
Benjamin Kutschan
Technische Universität Berlin
kutschan@math.tu-berlin.de
Ab Klassenstufe 9; Raum: 0'310
Wie Mathematik hilft, Krankheiten früher zu erkennen.
Prof. Dr. Tim Conrad
Freie Universität Berlin
tconrad@math.fu-berlin.de
Ab Klassenstufe 9; Raum 0'101
Zufällige Geometrie und das Internet der Dinge.
Dr. Benedikt Jahnel
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
benedikt.jahnel@wias-berlin.de
Ab Klassenstufe 11; Raum: 0'311
Schach und kombinatorische Optimierung.
Dr. Torsten Mütze
Technische Universität Berlin
muetze@math.tu-berlin.de
Ab Klassenstufe 11; Raum: 0'313
14:00 - 14:45 Uhr
Was sind kleineste Quadrate und wofür sind sie gut?
Prof. Dr. Diana Estévez Schwarz
Beuth Hochschule für Technik Berlin
estevez@beuth-hochschule.de
Ab Klassenstufe 7; Raum: 0'115
Katz und Maus auf der Autobahn.
Stephan Schwartz
Zuse Institute berlin
schwartz@zib.de
Ab Klassenstufe 7; Raum: 0'110
Wer traut noch dem Computer (oder ist Pi = 0)?
Dr. Matthias Weiser
Zuse Institute Berlin
weiser@zib.de
Ab Klassenstufe 9; Raum: 0'307 (Möglichst Taschenrechner mitbringen!)
Spieltheorie: Von taktischen Wahlen, dem Preis der Anarchie und mehr.
Antje Bjelde
Technische Universität Berlin
bjelde@math.tu-berlin.de
Ab Klassenstufe 9; Raum: 0'310
Die überquellende Mailbox und Zahlen, die größer als unendlich sind.
Prof. Dr. Elmar Große-Klönne
Humboldt-Universität zu Berlin
gkloenne@math.hu-berlin.de
Ab Klassenstufe 11; Raum: 0'311
Mathematik in Musiktheorie und -praxis.
Kathlén Kohn
Technische Universität Berlin
kohn@math.tu-berlin.de
Ab Klassenstufe 11; Raum: 0'313
Mathematiker(innen) im öffentlichen Verkehr - Warum der Zug pünktlich kommt oder auch nicht.
Malte Wandel
IVU Traffic Technologies AG
mwa@ivu.de
Ab Klassenstufe 11; Raum: 0'101
15:00 - 15:45 Uhr
Wolf, Ziege und Kohl treffen sich bei Tetraeder, Pyramide und Heptaeder.
Prof. Dr. Ralf Borndörfer
Zuse Institute Berlin / Freie Universität Berlin
Ab Klassenstufe 7; Raum: 0'115
Konrad Zuse plant die Stadt der Zukunft.
B. Sc. Felix Thoma
Technische Universität Berlin
Ab Klassenstufe 7; Raum: 0'313
Vier Farben reichen aus! Von bunten Landkarten und kniffeligen Beweisen.
Prof. Dr. Martin Oellrich
Beuth Hochschule für Technik Berlin
oellrich@beuth-hochschule.de
Ab Klassenstufe 9; Raum: 0'110
Abwasser - Kann Mathematik mehr Klarheit bringen?
Marcus Weber
Zuse Institute Berlin
weber@zib.de
Ab Klassenstufe 9; Raum: 0'307
Die Faszination der Primzahlen.
Prof. Dr. Jürg Kramer
Humboldt-Universität zu Berlin
kramer@math.hu-berlin.de
Ab Klassenstufe 11; Raum: 0'310
Wie man nicht-differenzierbare Funktionen differenzieren kann.
Dr. Michiel Renger
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
d.r.michiel.renger@wias-berlin.de
Ab Klassenstufe 11; Raum: 0'311
Hauptvortrag 16:00 - 16.45 Uhr
Intuition für kleine Wahrscheinlichkeiten und das 0-1-Gesetz der Katastrophe.
Prof. Dr. Peter Imkeller
Humboldt-Universität zu Berlin
imkeller@math.hu-berlin.de
Raum: Bunsensaal, WISTA-Gebäude