Abb.: Copyright by HU Berlin, Institut für Mathematik, I. Lehmann / I. Agricola
Die Sammlung mathematischer Modelle an der Humboldt-Universität zu Berlin wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Professoren W. Kramer und H. Kaiser am II. Mathematischen Institut etabliert und dokumentiert seitdem eine lange Tradition des Visualisierens. Ein Großteil der Modelle stammt aus der Lehrmittelproduktion der Fa. Rudolf Stoll in Berlin und wurde in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts hergestellt. Einige Stücke verdankt die Sammlung den Spenden von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern. Die Modelle stellen ein weites Spektrum dar und stammen aus den Teilbereichen der Analysis, Differenzialgeometrie, Topologie, Elementargeometrie, geometrische Funktionentheorie u.v.m.
Die Sammlung wird bis heute durch Modelle ergänzt, welche im Rahmen der Didaktikausbildung erstellt werden.
In den Vitrinen des Institutes für Mathematik werden etwa 150 Modelle präsentiert.
Abb.: Copyright by HU Berlin, Institut für Mathematik, I. Lehmann / I. Agricola
Abb.: Copyright by HU Berlin, Institut für Mathematik, H. Pahlisch