Vorträge (vorläufiges Programm)
Vorträge für Lehrer:innen
09:00 - 12:00 Uhr
Künstliche Intelligenz vs. natürliche Dummheit
Dr. Holger Stephan, Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
Die Poesie der Logik
Prof. Dr. Benedikt Jahnel, Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
Algebra für Anfänger - das Dirac-Problem
Prof. Dr. Martin Oellrich, Berliner Hochschule für Technik
Von der Binomialverteilung zur Normalverteilung
Prof. Dr. Wolfgang König, Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik/Technische Universität Berlin
Eine Einführung in die Spieltheorie
Prof. Dr. Max Klimm, Technische Universität Berlin
So ein Zufall...oder doch nicht!?
Thorsten Lucke, Technische Universität Berlin
Optimal, optimaler, am optimalsten – eine kleine Einführung in die diskrete Optimierung
Prof. Dr. Ralf Borndoerfer, Freie Universität Berlin
Die Kraft der Abstraktion
Prof. Dr. Ralf Kornhuber, Freie Universität Berlin
Vorträge für Schüler:innen und Lehrer:innen:
13:00 - 16:00 Uhr
Wenn sich zwei streiten... – und was uns Mathematik über Klimapolitik lehren kann (ab Klasse 11)
Emanuel Rapsch, Technische Universität Berlin
Seamless Cloning (ab Klasse 11)
Dr. Robert Beinert, Technische Universität Berlin
Perkolationstheorie - Der Kaffeefilter aus Sicht der Stochastik (ab Klasse 11)
Dr. Lukas Lüchtrath, Weierstraß-Institut für angewandte Analysis und Stochastik
Wie kann man mit Billiard Pi berechnen? (ab Klasse 11)
Dr. Artur Stephan, Weierstraß-Institut für angewandte Analysis und Stochastik
Was ist Wahrscheinlichkeit? Mathematik trifft Philosophie. (ab Klasse 11)
Dr. Fabian Telschow, Humboldt-Universität zu Berlin
Paradoxa in der Wahrscheinlichkeitstheorie (ab Klasse 11)
Prof. Dr. Wolfgang König, Technische Universität Berlin und Weierstraß-Institut für angewandte Analysis und Stochastik
Ein Zufälliger Spaziergang in dem Wald der Fraktale (ab Klasse 11)
Dr. Henri Altmann, Freie Universität Berlin
Computer rechnen schnell - mit Köpfchen noch schneller! (ab Klasse 9)
Prof. Dr. Martin Oellrich, Berliner Hochschule für Technik
Primzahlen (ab Klasse 9)
Prof. Dr. Jürg Kramer, Humoldt-Universität zu Berlin
Unendlich (ab Klasse 7)
Thorsten Lucke, Technische Universität Berlin
Die Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt (ab Klasse 7)
Katharina Höhne, Berliner Hochschule für Technik
Computerunterstützte Beweise (ab Klasse 7)
Dr. Manfred Scheucher, Technische Universität Berlin
Kompression: Die Mathematik hinter JPEG und MP3 (ab Klasse 7)
Dr. Martin Weiser, Zuse Institut Berlin
Vom Babylonischen Wurzelziehen zur Koordinatenberechnung in Navigationssystemen (ab Klasse 9)
Prof. Dr. Diana Estévez Schwarz, Berliner Hochschule für Technik
Hauptvortrag 16:00 - 16.45 Uhr
Titel: Tba.
Prof. Dr. Gaëtan Borot
Humboldt-Universität zu Berlin
Raum: Bunsensaal, WISTA-Gebäude